Inhaltsverzeichnis
Thomas Widemann
Mit einem Faible für klares Design und wirkungsvolle Kommunikation gründete ich WIDE Communication – um Marken im digitalen Raum sichtbar und stark zu machen. Heute verbinde ich meine Leidenschaft für Branding, Content und Strategie mit dem Anspruch, Unternehmen nachhaltig nach vorn zu bringen.
Wie bei uns ein Film für Social Media entsteht:
Video-Content, Shortform Reels und Social Media Filme sind feste Bestandteile eines guten Social Media Konzeptes. Denn in Video Content, kannst du deine natürliche Art dich auszudrücken und deine Einzigartigkeit so zeigen, wie sie tatsächlich ist. Plattformen wie Tik-Tok und Instagram seit langem von den Vorteilen des Video-Contents, und falls du noch nicht ganz weißt, wie das ganze abläuft, dann kann ich dir hier schonmal drei Grundpfeiler mitgeben:
- Die Vorproduktion (engl. pre-production) ist ein essenzieller Schritt in der Erstellung eines Social Media Films. Wir planen, bereiten vor und stimmen uns miteinander ab.
- Die Produktion (manche sagen Shooting dazu) → hier geht’s ran an den Speck. Wir filmen, fotografieren, leuchten aus und nehmen den Ton ab. In dieser Phase entstehen auch die sehr beliebten „behind the scenes“
- Die Postproduktion – auch Schnitt oder Bearbeitung genannt – der finale Schritt. Wir führen alle Stränge zusammen und schneiden aus dem Material deinen unverkennbaren Social Media Film.
Im Folgenden gehe ich tiefer auf die einzelnen Schritte ein. Als Beispiel nutze ich den Imagefilm, den ich zusammen mit Helen Fiona für das Multitalent Frau Dr. Nicole Haaf gedreht habe. Die promovierte Anwältin und Steuerberaterin hat in diesem Jahr Ihre Beratungsfirma Colien Consulting gegründet und hat uns mit der Produktion Ihres Social Media Filmes beauftragt. Das Ergebnis seht ihr bald auf unserer Website!

Die Pre-Produktion eines Imagefilms
Wir behandeln die Pre-Produktion als essenziellen Bestandteil jedes Videodreh, denn auf „Record“ ist schnell gedrückt. Wenn jedoch niemand weiß, wie das Ergebnis aussehen soll, ist der Unmut schnell riesengroß. Die Pre-Produktion ist quasi das Fundament für einen reibungslosen Dreh-Ablauf und ein überzeugendes Endergebnis. Auch bei einem scheinbar einfachen Dreh, wie einem kurzen Social Media Film für eine Consulting-Firma ist die Pre-Produktion von entscheidender Bedeutung. Sie sorgt dafür, dass der Film nicht nur professionell wirkt, sondern auch gezielt die Werte, Leistungen und Persönlichkeit des Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter vermittelt werden.
Wichtige Entscheidungen, die in der Pre-Produktion getroffen werden …
… umfassen z.B. die Konzeption und Planung, über die Auswahl von Team, Technik und Locations bis hin zur Festlegung des Budgets und Zeitplans. Die intensive Vorarbeit hat zwei große Vorteile:
- Klarheit und Struktur für alle Beteiligten
Was ist das Ziel des Projekts? Welche Inhalte werden transportiert und wie läuft der Dreh ab? Dadurch wissen alle (vom Kunden über das Filmteam bis hin zu eventuellen Interviewpartnern) genau, was auf sie zukommt. Das schafft Sicherheit, spart Unklarheit am Set und verhindert Missverständnisse. - Effizienz und Qualität beim Dreh
Durch die sorgfältige Planung von Abläufen, Drehorten, Zeiten und technischen Anforderungen läuft der Drehtag reibungsloser. Es gibt weniger Leerlauf, weniger Improvisation und damit weniger Stress. Gleichzeitig steigt die Chance auf ein hochwertiges Ergebnis, weil keine wichtige Aufnahme vergessen oder überhastet umgesetzt werden muss.

Produktionsphase (Der Dreh)
Nach der Vorproduktion beginnt die Produktion, also der eigentliche Drehtag bzw. die Drehtage des Social Media Film.
→ Jetzt wird’s ernst! Kennt jeder seine/n Text?
Umgesetzt wird, was in der Vorbereitungsphase detailliert geplant wurde. Der Ablauf ist dabei klar strukturiert, um die Zeit effizient nutzen zu können und ein ideales Endergebnis zu sichern. Meist wird frühmorgens begonnen, um genügend Zeitpuffer zu haben, sollte etwas ungeplant schieflaufen. Die Crew kommt am Drehort an, die Protagonisten werden mithilfe der Maske nochmal abgepudert, um unschöne Reflexionen zu vermeiden. Die letzten Haarsträhnen werden nach hinten gestylt, während die Lichttechniker die letzte Leuchte einschalten. Du merkst – Ein Film-Set kann schnell ziemlich groß werden. Deshalb wird das sog. Call-Sheet immer wichtiger, desto größer und komplexer der Dreh.
Das Call Sheet ist ein Tagesplan für einen Filmdreh oder Videoproduktion. Es enthält alle relevanten Infos für das Team und die Beteiligten. Wer wann wo sein muss, was gedreht wird, welche Szenen geplant sind, wer dabei ist, welches Equipment gebraucht wird sowie Notfallkontakte und Wetterinfos.
Das bedeutet im Klartext: Technik und Team sind vorbereitet, die Drehorte stehen fest und alle wissen Bescheid …
„Ton läuft, Kamera läuft … Und Bitte!“

Worauf kommt es beim Dreh für ein Social Media Film an?
Vor unseres Drehs haben wir uns für Frau Dr. Nicole Haaf auf folgende visuelle Merkmale geeinigt:
- Location Innenstadt von München, um das Haupteinzugsgebiet für Fr. Dr. Haafs potenzielle Kunden direkt klar zu kommunizieren
- Interviews mit der Gründerin in verschiedenen Locations (Skript wurde vorher besprochen und auf entsprechende Länge gebracht)
- Szenen, die Menschlichkeit zeigen: Lächeln, Interaktionen mit anderen Personen und Telefonate.
- Stimmungsbilder („B-Roll“) beim Arbeiten und von der Persönlichkeit der Gründerin.
Wir konnten, mit diesen Inhalten, unsere Protagonistin und ihr neu gegründetes Unternehmen authentisch, professionell und nahbar präsentieren.
Wie ist der Ablauf am Set?
Wir konnten diesen Dreh mit einem kleinen Team von 2 Personen abbilden. Treffpunkt in der Stadtmitte war 9 Uhr. Drehschluss angesetzt auf 13 Uhr. Wir konnten durch durchgetaktete Planung jedoch bereits um 12.30 Uhr zusammen einen Matcha genießen.
Es läuft jedoch nicht immer mit einem kleinen Team … während eines größeren Drehs sorgt die Aufnahmeleitung i.d.R. dafür, dass das Call-Sheet eingehalten wird. Es wird darauf geachtet, dass jeder zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist und die Szenen Stück für Stück abgefilmt werden.
Licht-, Ton- und Kamera-Equipment wurden wie in der Vorproduktion bereits beschlossen. Falls das benötigte Equipment nicht im festen Arsenal der Produktionsfirma ist, wird benötigtes Equipment geliehen. Dieser branchenübliche Prozess wird umgangssprachlich als „rent oder rental“ bezeichnet. Dafür gibt es spezialisierte Fachgeschäfte, die auf die Wünsche und Bedürfnisse professioneller Film-Sets ausgelegt sind. Die Kosten des rentals werden üblicherweise auftraggeberseitig übernommen und auch im Angebot der Vorproduktion kommuniziert.
Dank all dieser Punkte kann effektiv hochwertiges Material produziert werden, welches später ideal und flexibel einsetzbar ist.
Außerdem ist wichtig, dass gewünschte Aussagen und Stimmungen authentisch sind und die Bildsprache zum Charakter der Firma passt. Falls du oder dein Mitarbeiter noch keine Erfahrung vor der Kamera habt – oder du dir noch nicht ganz sicher bist, wie du deine Aussage formulieren sollst, hier ein ganz einfacher Tipp:
Wie überwinde ich Lampenfieber?
Wenn du noch nie vor einer Kamera gesprochen hast, kann es sehr einschüchternd sein, wenn plötzlich mehrere Leute dich beobachten – Lichter dir direkt ins Gesicht leuchten und eine runde, dunkle Linse jeden deiner Blicke aufzeichnet.
Bevor du auf ein Film-Set gehst. Nimm dein Smartphone zur Hand, gehe in einen Raum in dem du ungestört bist und film dich selber beim sprechen deines auswendig gelernten Textes. So oft wie du brauchst um flüssig in die Kamera zu sprechen.
Und danach kannst du es dir in Ruhe anhören, ansehen und deine Blicke, deine Art und Wortwahl analysieren.
Sei nicht zu hart zu dir selbst! Es wirkt merkwürdig, wenn du deine Stimme zum ersten Mal zu dir sprechen hörst, aber keine Sorge … diese Merkwürdigkeit kommt nur dir so komisch vor. Ein paar Anläufe und du sprichst selbstsicher und direkt in die Kamera.
Extra: Flexibilität und Kreativität vor Ort
Der Text sitzt, die Protagonistin legt einen hollywoodreifen Auftritt vor der Kamera hin. Dann bleibt natürlich immer Raum für spontane Ideen! Oft ergeben sich vor Ort unerwartet gute Situationen, Blickwinkel oder Aussagen. So kann immer auf die aktuelle Situation eingegangen werden und das optimale Ergebnis erzielt werden.
Der Film ist im Kasten (Post-Produktion)
Jetzt beginnt die heiße Phase, bei dem aus Material ein echter Film wird: die Post-Produktion.
Schnitt, Ton, Logos, Musik, Texte – hier fügen sich alle Puzzlestücke zusammen.
Was im Schnitt oft unterschätzt wird:
Oft ist Kunden nicht klar, wie sehr sich ein Projekt in dieser Phase verändern kann. Deshalb gehören verschiedene Versionen in der Regel immer dazu. Nicht, weil wir uns bei der ersten Version keine Mühe geben, sondern weil Feedback ein essenzieller Bestandteil in der Zusammenarbeit ist.
Was passiert in der Post-Produktion?
Viele nennen die Post-Produktion umgangssprachlich auch „Schnitt“. Übliche Berufsbezeichnung einer Person im Schnitt nennt sich „Cutter“. Hier sind die Abläufe klar strukturiert, aber der kreative Spielraum bleibt groß. Typischerweise durchläuft ein Cutter folgende Schritte:
- Sichtung & Auswahl: Wir schauen das gesamte Rohmaterial durch und wählen die besten Takes aus.
- Schnitt & Struktur: Die Geschichte wird erzählt – Stichwort: Spannungsbogen und Aufmerksamkeitsspanne der Zuschauer
- Sound Design: Hintergrundmusik, Tonangleichung, ggf. Sprecher oder Geräusche werden ergänzt.
- Color Grading: Wir stimmen deine eigene Farbwelt ab, um Look & Feel Marken gerecht zu kommunizieren.
- Grafiken & Texte: Bauchbinden, Titel oder animierte Elemente runden das Bild ab.
Wie lange dauert der Schnitt eines Social Media Films?
Das ist so pauschal leider nicht zu sagen. Viele Faktoren spielen hier eine Rolle. Jedoch kann bei normaler Auslastung des Schnitt-Teams mit einer ersten Version des Social Media Films innerhalb von maximal 5 Werktagen gerechnet werden. Da die Produktion eines Social Media Films jedoch immer mit Planung verbunden ist, wird bereits in der Vorproduktion klar, wann die erste Version deines Videos für dich verfügbar ist.

Revisionen – der Weg zum passenden Ergebnis
Ein guter Film entsteht im Dialog. Deshalb sind Feedback und Revisionen für uns keine Pflichtübung, sondern ein wertvoller Teil des Prozesses. Wir planen in der Regel:
- Erste Vorschau-Version: für ein erstes Gefühl und grundlegendes Feedback
- Bis zu 2 Revisionsrunden: strukturiert, klar terminiert und immer lösungsorientiert
Unser Ziel: Ein Film, der nicht nur technisch überzeugt, sondern sich auch das Ziel, welches in der Pre-Produktion festgelegt worden ist, auch einhält.
Zusammengefasst
Hier nochmal Schritt-für-Schritt zusammengefasst, was es bedeutet ein hochwertigen Social Media Film zu produzieren:
1. Pre-Produktion:
Hier wird geplant, konzipiert, abgestimmt. Wer ist wann wo? Was soll der Film transportieren – und wie? Diese Phase sorgt für Klarheit, spart Zeit und schafft die Basis für einen reibungslosen Dreh.
2. Produktion:
Jetzt wird gedreht – mit Plan, Team und Technik. Interviews, echte Momente und emotionale Szenen zeigen die Gründerin authentisch und nahbar. Ein detailliertes Call-Sheet hilft dabei, den Überblick zu behalten und effizient zu arbeiten.
3. Post-Produktion:
Aus vielen Einzelteilen entsteht Schritt für Schritt der fertige Film. Rohmaterial wird gesichtet, geschnitten, vertont, farblich abgestimmt und mit Texten ergänzt.
Das war ein Blick hinter die Kamera und in die Arbeit dahinter.
BTS Fotos: Helen Fiona
Video & Konzept: Thomas Widemann – WIDE Communication